|    Marquis de Sade in  Lacoste
          Marquis de Sade ( 1740 - 1814 )
 
 
 Als  ein Spross des französischen Hochadels nahm  de Sade am Siebenjährigen Krieg teil und machte schon damals  durch seinen zügellosen Lebenswandel von sich reden. Wegen   sexueller Abartigkeit und obszöner öffentlicher Vergehen  kam er des öfteren ins Gefängnis und wurde nach einem  Giftmord an einer Prostituierten 1772 zum Tod verurteilt. Er  entkam der Vollstreckung, war aber 1777-90  wieder ständig inhaftiert und ab 1801  von - Napoleon I. in der Nervenheilanstalt Charenton festgesetzt. 
 Während  seines Aufenthalts von insgesamt 27  Jahren hinter Gittern verfasste de Sade zahlreiche obszöne  Romane und Erzählungen, z. B. „Die  neue Justine„  oder „ Das Unglück der Tugend„ (1791) und  „Verbrechen der Liebe (1800). Aufgrund  der darin vorkommenden perversen  Freude an Grausamkeiten bis hin zum  genau beschriebenen Lustmord einstand schließlich der Ausdruck-  „Sadismus. 
 De  Sades Bücher lebten anfangs vom Ruf ihrer  Ruchlosigkeit, hatten  aber später mit ihrem Postulat  uneingeschränkter Freiheit und Lasterhaftigkeit auch ernsthaften  Einfluss auf die  exitentialistische Literatur des 20. Jahrhunderts. D.  Thomas: Marquis de Sade -  Mchn 1981.    Kurzbiografie:
 
 1740 - Geburt inParis 1756 bis 1763 - Im Siebenjährigen Krieg, kämpfte er als Kavallerieoffizier im französischen Heer. 1772 - Nach einigen kürzeren Gefängnisaufenthalten wurde er wegen mehrerer Sexualdelikte zum Tode verurteilt.  1777 - Er floh nach Italien, kehrte jedoch 1777 nach Paris zurück, wurde festgenommen und in Vincennes eingekerkert. Dort war er sechs Jahre in Haft, verbüßte dann mehrere Jahre seiner Gefängnisstrafe in der Bastille.  1789 - wurde er in die Irrenanstalt von Charenton eingewiesen.  1790 - kam er frei 1791 - Justine ou les malheurs de la vertue, Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend)  1795 - In seinen Romanen, Erzählungen, Theaterstücken und in seiner in Dialogform verfassten Schrift La Philosophie dans le boudoir (Philosophie im Boudoir) beschrieb de Sade ausführlich sexuelle Perversionen und Grausamkeiten und verband diese mit ausführlichen philosophischen Erörterungen.  
 1797 - Histoire de Juliette ou les prosperités du vice (Geschichte der Juliette oder die Vorteile des Lasters), der 1797 als zweiter Teil seines Hauptwerkes, des zehnbändigen Doppelromans La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu, Siuvie de l'histoire de Juliette, sa sur, erschien.  1801 - wurde jedoch aufgrund neuer Vergehen wieder verhaftet  1803 - bis zu seinem Tod als Insasse der Anstalt von Charenton.  1814 - verstorben.  monsieurlesix.be/
 
 |