Van Gogh in Arles
Der Maler kommt im Februar 1888 nach Arles, auf der Flucht vor der in seinen Augen dekadenten Pariser Salongesellschaft und auf der Suche nach " Der Zukunft der neuen Kunst" .
 Er wohnt zunächst im Hotel Carrel, Rue de la Cavalerie, bald darauf im sogenannten Gelben Haus an der Place Lamartin. Beide Gebäude sind während des zweiten Weltkrieges zerstört worden.

Van Gogh malt wie bessen. Viele seiner berühmtesten Gemälde enstehen, die die Weiterentwicklung der nachimpressionistischen und japonistischen Pariser Einflüsse markieren: Les Alyscamp, La Maison de Vincent, Le Cafe d`Arles, Le Pont de Langlois.
Insgesamt entstehen 200 Gemälde und 100 Zeichnungen. Die Idee, in Arles eine Künstlergruppe zu gründen, hat insofern Erfolg, als Paul Gauguin im Dezember ebenfals nach Arles übersiedelt. Doch bald machen sich unüberbrückbare Differenzen bemerkbar, und van Gogh schneidet sich in einer ersten neurotischen Krise das Ohr ab.
Als die neurotischen Störungen immer mehr zunehmen zieht sich der Maler in die Heilanstaldt Doktor Peyrons in St-Remy zurück. Das Andenken an den Maler wird insbesondere von der Fondation Vicent-van-Gogh-Arles wachgehalten, die eine bedeutende Sammlung enthält, von gegenwärtigen Künstlern dem berühmten Vorläufer der Moderne gewidmet. 

|