Masson, André (* Balagny-sur-Thérain 1896, gst. in Paris 1987 ).
Nach seinem Studium an der Schule der Schönen Künste in Paris ist er während des Krieges Soldat, 1917 ausgemustert.
Da er Kahnweiler kennengelernt hat, kann er sich ab 1922 ausschließlich der Malerei widmen. Er ist zunächst von Derain und Gris beeinflußt („Straße in der Picardie", 1924, Privatsammlung), schließt sich bald dem Surrealismus an und macht eine Serie „automatischer" Zeichnungen. Daran erinnert er sich in seinen „Sandbildern", wenn er Sand über eine mit Leim eingedeckte Leinwand schüttet („Lancelot, Titane", 1927, Privatbesitz).
1929 wird er aus der surrealistischen Gruppe ausgeschlossen und nähert sich Bataille, was sein Interesse für Erotik und Grausamkeit erklärt („Massaker", 1931-1932, New York, Sammlung Rosenberg; „Aufstand", 1931, Paris, Nationalmuseum Moderner Kunst).
Der Spanienkrieg versöhnt ihn mit Breton, er nimmt an den surrealistischen Ausstellungen von 1936 und 1938 teil. Unter dem Einfluß von Dali und Picasso erreicht seine Malerei einen unvergleichlichen Höhepunkt („Die Metamorphose der Liebenden", Paris, Sammlung S. Col-linet).
1941 flüchtet er in die USA und überwirft sich erneut mit Breton, sein Einfluß auf die junge amerikanische Malerei bleibt trotzdem wirksam. Das „dripping" Pollocks ist zum Beispiel ohne Mas-sons Automatismus nicht denkbar. In New York festigt sich der Stil des Malers, unter dem Eindruck der indischen Mythologie malt er „Indischer Frühling" (1942, New York, Museum Moderner Kunst) und „Wunderliche Landschaft" (1944, Paris, Sammlung Collinet).
1947 ist er wieder in Frankreich, wohnt in Aix-en-Provence und entdeckt den Impressionismus neu; die Decke des Odeon-Theaters in Paris (1965) verrät erneut seine innere Kraft.