Troy, Jean Francois de (* Paris 1679, gest. in Rom 1752).
Jean Francois wird von seinem Vater Francois de Troy ausgebildet, verbringt sechs Jahre (1699-1706) in Italien und wird 1708 mit „Apollo und Diana durchbohren die Kinder der Niobe mit ihren Pfeilen" in die Akademie aufgenommen (Montpellier, Museum Fabre).
Berühmt wird er mit den unter Ludwig XV. so beliebten galanten Szenen („Das lose Strumpfband", 1725, New York, Metropolitan Museum), aber er interessiert sich weiter für mythologische Themen, weil sie ihm die Darstellung des weiblichen Aktbildes erlauben: „Bacchus und Ariane auf Naxos" (Berlin-Dahlem).
Zugleich widmet er sich der Genreszene: Die „Versammlung in einem Park" (1731, Berlin, Staatliche Museen) erinnert an Watteau, das „Austernfrühstück" (1735, Chantilly, Museum Conde) entspricht Lancrets „Frühstück mit Schinken" im Speisesaal der kleinen Appartements des Königs in Versailles.
Da er mit einer reichen Palette umzugehen weiß und Sinn für die große Komposition hat, will sich de Troy der Historienmalerei widmen. Als großer Bewunderer der Venezianer, Van Dycks und Rubens' bereitet er von 1737 bis 1740 die Kartons zur „Geschichte der Esther" vor, die für die Gobelin-Manufaktur bestimmt sind.
Da er großen Erfolg hat, wird er 1738 zum Direktor der französischen Akademie in Rom ernannt. Er arbeitet an neuen Entwürfen (1743-1746) der „Geschichte Jasons und Medeas", die 1748 im Salon ausgestellt werden.
Aber die Öffentlichkeit findet an den theatralischen, pathetischen, großen Kompositionen keinen Geschmack.
De Troy verbringt seine letzten Jahre in Rom, wo er besonders religiöse Bilder malt: Die „Auferstehung" (Rom, Saint-Claude des Bourguignons), die „Steinigung des hl. Stefan" (Besancon, Kathedrale).
Da er durch ein Mißverständnis mit dem Marquis de Marigny in Ungnade gefallen ist, wird er als Direktor der französischen Akademie im Jahre 1751 durch Natoire ersetzt. Er stirbt im folgenden Jahr.